Trailer: Zeitschleifen. Wiesn rewind

Shownotes

Tradition oder Mythos? In unserer neuen Staffel "Zeitschleifen. Wiesn rewind" tauchen wir mit euch ein in über 200 Jahre Oktoberfestgeschichte – mit zahlreichen Überraschungen, Wendungen und unbekannten Geschichten. "Zeitschleifen. Wiesn rewind" -- überall, wo es Podcasts gibt.

Seit über 200 Jahren feiert München im Spätsommer das größte Volksfest der Welt: die Wiesn. Mit Millionen Besucher*innen, Tracht, Bier, Brathendl – und dem Gefühl, Teil einer bayerischen Tradition zu sein. Aber Moment mal: War das Oktoberfest wirklich schon immer so, wie wir es heute kennen? Oder steckt hinter der angeblich uralten Tradition ein ganz anderer Anfang? Die Antworten findet ihr in der neuen Staffel von "Zeitschleifen. Wiesn rewind", dem Podcast des Münchner Stadtmuseums.

Transkript anzeigen

00:00:00: Wenn sich im Spätsommer die ersten Blätter bunt färben, veranstaltet München das größte Volksfest der Welt, um sich selbst bayerisches Wir-Gefühl und das Leben zu zelebrieren.

00:00:11: Mit Bier, Brathhändel und Intracht.

00:00:14: Und da schon seit mehr als zweihundert Jahren.

00:00:17: Oder ... oder

00:00:19: ... hab ich noch nie getragen.

00:00:21: Früher war das nicht üblich.

00:00:23: Das, was wir heute unter einem traditionellen Oktoberfest verstehen, ist gar nicht so traditionell, also historisch, wie man vielleicht denken würde.

00:00:33: Denn das Oktoberfest und seine Besucherinnen haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.

00:00:37: Vom Innovationswunder?

00:00:39: Gerade im neunzehnten Jahrhundert haben wir ja mit der Aufklärung der Industrialisierung eine vollkommen neue Sozialstruktur und in diesem Kontext erfüllen eben Jahrmärkte, wie das Oktoberfest wirklich eine Informationsfunktion.

00:00:54: Hin zu großen Gaudi, bei der es heute vor allem um eins

00:00:57: geht.

00:00:58: Ich glaube, das Spaß steht im Vordergrund einfach.

00:01:01: Man geht mit einem Lachen eigentlich hier und man mag Spaß haben und das ist das Wichtigste.

00:01:05: Dass die Wiesen aber dennoch viel mehr ist als Bio- und Brathhändel, das wollen wir euch in dieser zweiten Staffel von Zeitschleifen zeigen.

00:01:14: In Wiesen Rewind klären wir für euch, welche Bedeutung hatte das Oktoberfest früher und warum gehen heute mehr Menschen denn je hin?

00:01:22: Wer waren die ersten Wieseninfluencerinnen?

00:01:25: Wie nachhaltig kann das größte Volksfest der Welt werden?

00:01:29: Und wie politisch stabil ist das Oktoberfest?

00:01:33: Denn in der Vergangenheit haben rechtskonservative Parteien durchaus probiert, die Wiesen für sich zu vereinnahmen.

00:01:39: Erfreulicherweise ist es oktoberfest nach wie vor so komplex, dass diese Versuche hier völlig abreihen.

00:01:46: Zeitschleifen Wiesen Rewind ist ein sechsteiliger Podcast des Münchner Stadtmuseums.

00:01:51: Hören könnt ihr ihn ab dem achtzehn September, zwei tausendfünfundzwanzig überall, wo es Podcasts gibt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.