Grüße vom Oktoberfest! Von der Postkarte zum Social Media-Post

Shownotes

Jedes Jahr im Spätsommer ist das Oktoberfest in aller Munde und flutet sämtliche Social Media-Feeds. Dabei war nur, wer auch dazu postet. Kann es sein, dass das auch um 1900 schon galt, als es zwar noch keine Posts gab, dafür aber – ganz klassisch – Post?

Dr. Marius Wittke, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Münchner Stadtmuseums, gibt einen Einblick in die Zeit, als die Post- und Grußkarte ein simples, günstiges und vor allem schnelles Mittel der Kommunikation war. Denn in ihrer Blütezeit wurde die Post in München täglich bis zu neun Mal zugestellt! Wie hat sich das Oktoberfest das neue Massenmedium zu Nutze gemacht, welche Motive erfreuten sich der größten Beliebtheit und wie groß ist der Unterschied zur heutigen Zeit wirklich? Im Gespräch mit der Humangeografin Dr. Elisabeth Sommerlad geht es um die mediale Inszenierung der Wiesn, sei es durch die Jahrmarktsfotografie um 1900 oder den heutigen "Instagram Gaze". Und formt Social Media, wie wir das Oktoberfest wahrnehmen und feiern?

Inhalt:

[00:00] Einleitung

[03:54] Reise in die Vergangenheit: 1896 auf dem Oktoberfest, Interview mit Dr. Marius Wittke, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Münchner Stadtmuseums

[14:22] Zurück in die Gegenwart: Warum verklären wir die Wiesn als Traditionsfest? Interview mit Dr. Elisabeth Sommerlad, Humangeografin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

[22:06] Zusammenfassung und Ausblick

[24:26] Goodie

Abbildungen/Verweise

"Postkarte mit Maßkrug, größer als ein Mensch"

Postkarte "Urkunde" - Ausgestellt vom Münchner Kindl bavarikon.de

Postkarten mit Karikaturen:
https://www.bavarikon.de/object/bav:MSM-ANS-00000BAV80071632?cq=&lang=de https://www.bavarikon.de/object/bav:MSM-ANS-00000BAV80071775?cq=&lang=de

Das Oktoberfest auf Postkarten des Münchner Stadtmuseums bavarikon.de

Weiterführende Ressourcen

Weitere spannende Einblicke in das Thema bekommt ihr bis 5. Oktober 2025 in der Ausstellung „Jedes Bild ein Treffer! Fotografie auf dem Jahrmarkt“ im Museumszelt auf der Oidn Wiesn.

Kontaktinformationen

Die Redaktion ist zu erreichen unter presse.stadtmuseum@muenchen.de.

Credits

Recherche und Skript: Anna Scholz

Redaktion: Carolina Torres, Carol Pfeufer, Maria Tischner, Ulla Hoering, Lena Hensel

Produktion: Anna Scholz, Carolina Torres, Sarah-Laurien Weiher, Johannes Weber

Host: Anna Scholz

Audio-Produktion: mucks audio (Sarah-Laurien Weiher, Johannes Weber)

Musik: mucks audio (Johannes Weber)

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.