Greller, lauter, bissiger? Von Plakaten zum Puppy-Content

Shownotes

Wehe, der Algorithmus streikt: Sobald unsere eigene, sorgfältig aufgebaute Social-Media-Bubble durch andere Sichtweisen zu platzen droht, platzt auch schnell die Hutschnur. Haben Menschen schon immer so emotional auf Dinge reagiert, die plötzlich in ihrem Sichtfeld auftauchen?

Mit Henning Rader, Leiter der Sammlung Reklamekunst des Münchner Stadtmuseums, erkunden wir den Ursprung von Bildern als Kommunikationsmedium. Noch lange bevor es Social Media und Memes gab, machte das Plakat Bilder zum zentralen Kommunikationsmittel – und das schon vor 1900. Mit einer neuen, reduzierten Bildsprache und wenig Text entwickelten sich Plakate sehr schnell zu einem neuen Massenmedium. Ihre emotionale, oft "laute" Bildsprache war effektiv, aber auch verknappt – und hat damit starke Reaktionen provoziert. Professorin Anna Kümpel erklärt, wie das Prinzip auch in der heutigen digitalen Welt noch weiterwirkt und warum gerade online die Emotionen so schnell hochkochen.

Inhalt

[00:00] Einleitung

[06:19] Reise in die Vergangenheit, Interview mit Henning Rader, Leitung der Sammlung Reklamekunst des Münchner Stadtmuseums

[19:49] Zurück in die Gegenwart, Interview mit Kommunikationswissenschaftlerin Professor Anna Kümpel

[26:40] Zusammenfassung und Ausblick

[30:01] Goodie

Abbildungen/Verweise

Thomas Theodor Heine, "SiMPLiCiSSiMUS" (Originaltitel), 1897, Münchner Stadtmuseum

Ludwig Hohlwein, „Hermann Scherrer. / Breechesmaker Sporting=Tailor / München / Neuhauserstr. 32“ (Originaltitel), 1907, Münchner Stadtmuseum

Waschbären-Meme

Bruno Paul, „Kunst / im / Handwerk / München / Ausstellung / im / Alten National Museum“ (Originaltitel), 1901, Farblithografie, 88,9 cm x 59,7 cm, Münchner Stadtmuseum

Quellen

https://www.instagram.com/p/C8cYu7pJhz5/

https://youtu.be/mWxvTA5mz9g?feature=shared&t=20

https://leibniz-hbi.de/hbi-publications/reuters-institute-digital-news-report-2024-ergebnisse-fuer-deutschland/

https://www.statista.com/statistics/1372644/tiktok-videos-posted-by-publication-day/#statisticContainer

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/458817/umfrage/gewinn-von-facebook-weltweit/#:~:text=Der%20Gewinn%20von%20Meta%20(ehemals,%C3%BCber%2062%20Milliarden%20US%2DDollar

Weiterführende Ressourcen

Mehr Infos zur Plakatkunst von Ludwig Hohlwein und Abbildungen seiner Werke, findet ihr in der Sammlung Online des Münchner Stadtmuseums: https://sammlungonline.muenchner-stadtmuseum.de/liste/alben/reklamekunst-ludwig-hohlwein-50?txmmsalbumshowalbumdetails%5Borigin%5D=1&cHash=f0b1640a9833d3b824656cdf2f7fcd4a

Weitere spannende Einblicke in die Zeit und Kunst um 1900 in München gibt es noch bis 23. März in der Ausstellung "Jugendstil. Made in Munich" in der Kunsthalle München – eine gemeinsame Ausstellung der Kunsthalle München und des Münchner Stadtmuseums.

Der Katalog zur Ausstellung "Jugendstil. Made in Munich", Herausgegeben von Roger Diederen, Anja Huber, Nico Kirchberger, Antonia Voit, 2024, ist erhältlich im Online-Shop: (https://www.muenchner-stadtmuseum.de/shop/katalogshop/detailansicht/jugendstil-488)

Kontaktinformationen

Die Redaktion ist zu erreichen unter presse.stadtmuseum@muenchen.de.

Credits

Recherche und Skript: Janina Rook

Redaktion: Anna Scholz, Carolina Torres, Carol Pfeufer, Maria Tischner, Ulla Hoering, Lena Hensel

Produktion: Anna Scholz, Carolina Torres, Sarah-Laurien Weiher, Johannes Weber

Host: Anna Scholz

Audio-Produktion: mucks audio (Sarah-Laurien Weiher, Johannes Weber)

Musik: mucks audio (Johannes Weber)

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.